Das freiwillige bürgerschaftliche Engagement der Eppsteiner Mitbürgerin-nen und Mitbürger hat für uns einen hohen Stellenwert – in Vereinen, im Ehrenamt und anderswo. Es sollte daher in die politische Willensbildung Eingang finden.
Wir werden…
• die Bürger stärker in politische Entscheidungsprozesse einbinden, zum Beispiel durch die Bereitstellung und wertschätzende Diskussion eines Bürgerhaushalts
• das Ehrenamt und dessen öffentliche Anerkennung stärken
• mehr Beteiligung der Vereine und Verbände ermöglichenZIELE UMWELT
Wir in Eppstein sind stolz auf unsere gewerblichen, landwirtschaftlichen und naturnahen Strukturen. Unsere Bevölkerung kann vor Ort sowohl Arbeit als auch Lebensqualität erfahren. Die Fläche unserer Gemeinde ist relativ klein, eine notwendige Weiterentwicklung benötigt deshalb ein besonders verantwortungsvolles und Ressourcen schonendes kommunalpolitisches Handeln.
Deshalb ist für uns ein Gleichgewicht von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, sozialem Zusammenhalt und ökologischer Nachhaltigkeit unabdingbar.
Wir wissen, dass dies Zielkonflikte in sich birgt. Wer jedoch nur einem dieser drei Ziele den Vorrang einräumt, untergräbt den gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhalt.
Wir werden…
• ein Energiekonzept mit dem Ziel einer dezentralen, ökologischen und regionalen Energieversorgung für die Stadt erstellen lassen
• die öffentlichen Grünflächen erhalten und ökologisch anlegen
• die Bauleitplanung Ressourcen schonend ausrichtenZIELE STADTENTWICKLUNG UND VERKEHR
Eppstein ist eine lebens- und liebenswerte Stadt. Die Menschen leben gern in den Ortsteilen Eppstein, Vockenhausen, Bremthal, Niederjosbach und Ehlhalten. Jeder Teil der Stadt hat seine Eigenarten. Positives soll gestärkt werden. Ein Gesamtkonzept muss die Entwicklungsziele der Stadtteile festlegen und im Hinblick auf die gesamte Kommune abstimmen.
Wir wollen…
• eine qualitätsvolle und effiziente Stadtentwicklung
• den öffentlichen Personennahverkehr stärken insbesondere den Bürgberbus
• den Wohnungsbau fördern, vor allem durch das Ausnutzen von Baulücken, der Erweiterung der Baufenster und finanzielle Unterstützungen bei energetischen Sanierungen von Altbauten sowie Schaffen bezahlbaren Wohnraums
• eine ökologische und innovative Stadtentwicklung ohne zusätzliche Lärm- und Verkehrsbelastung
• die Ortskerne als öffentlichen Raum beleben und unsere Hauptstraßen für Fußgänger und Radfahrer sicherer und attraktiver machen
• die kinderfreundliche Ausrichtung von NeubaugebietenZIELE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen sind und bleiben zentrales Ziel der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Wir wissen um die sich verändernden Rahmenbedingungen. Eppstein ist eine attraktive und starke Stadt mit einer hohen Qualität im Bereich von Handel, Handwerk,Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Wir wollen die Bedingungen für alle am Eppsteiner Wirtschaftsleben Beteiligten weiterhin aktiv unterstützen und falls notwendig und möglich verbessern.
Wir wollen…
• die Entwicklung eines professionellen Wirtschaftsförderungssystems durch Verbesserung der Beratungs- und Serviceangebote u.a. für Unternehmensgründer
• die Rahmenbedingungen für zusätzliche Ausbildungs- und Arbeitsplätze verbessern
• Handel, Handwerk und Gewerbe unterstützen, um die Betriebe zu erhalten und neue anzusiedeln
• Günstigere Standortbedingungen und -vorteile schaffen durch den Ausbau dezentraler Energiekonzepte
• Mit den Gewerbetreibenden aller Ortsteile einen gemeinsamen Weg zur Standortförderung und –sicherung suchen
• Weiterentwicklung der Wirtschaftsflächen unter Berücksichtigung der begrenzten Grund- und BodenverhältnisseZIELE KULTUR
Eine Gemeinde ist auch so attraktiv wie ihr kulturelles Angebot. Lebensqualität, geistiges Klima und Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Kommune werden wesentlich von Kultur, Bildung und Freizeitangeboten bestimmt. Unsere Vereine, Verbände und Kirchen in Eppstein bieten schon ein vielfältiges und gutes Kulturangebot. Diese wollen unterstützen und ausbauen.
Wir wollen…
• Zentren für Kultur und Begegnungsmöglichkeiten schaffen
• mehr Ausstellungsflächen zur Verfügung stellen
• Kunst und Kultur im öffentlichen Raum stärker fördern
• die Verbände, Vereine, Musikschule und kirchlichen Einrichtungen weiter unterstützen und fördern
• die Burg als Begegnungsstätte und kulturelles Wahrzeichen unserer Stadt qualitativ weiterentwickelnZIELE HAUSHALT
Augenmaß und Vernunft sind auch zukünftig für die Eppsteiner Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die Grundlage ihres Handelns vor dem Hintergrund der Verantwortung für alle Menschen in unserer Gemeinde.
Wir brauchen in Eppstein eine solide Haushaltsführung – Ausgaben und
Einnahmen müssen in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden.Wir wollen…
• durch eine Optimierung und Zentralisierung der Verwaltung, den Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit und unter Ausnutzung der entstehenden Synergien den finanziellen Handlungsspielraum der Stadt Eppstein wieder verbessern.
• Neue Finanzierungsquellen suchen, um den Haushalt zeitnah wieder auszugleichen. Wenn es nötig ist, werden wir den Bürgerinnen und Bürgern auch erklären, warum – zeitlich befristet – Abgabenerhöhungen nötig sind.